WiFi ist mittlerweile so wichtig wie Strom und Wasser. Egal, ob du zu Hause, in einem Hotel, in einem Unternehmen oder bei einer Veranstaltung bist, deine Gäste erwarten, dass du schnell ins Internet kommst. Aber die Weitergabe deines WiFi-Passworts ist oft mühsam. Vielleicht weißt du es nicht mehr. Vielleicht hast du es auf Papier geschrieben, das schon bessere Tage gesehen hat. Oder das Passwort ist zu komplex, um es fehlerfrei einzugeben.
Hier kommt ein WiFi-QR-Code ins Spiel. Er gibt Gästen mit nur einem Scan sofortigen Zugang zu deinem Netzwerk. Kein Tippen. Kein Erklären. Kein Suchen nach dem Zettel, von dem du geschworen hast, dass er am Kühlschrank hängt.
In diesem Leitfaden erfährst du genau, wie du einen QR-Code für dein WiFi erstellst, wie er funktioniert und welche Tools du brauchst, um loszulegen.
Was du brauchst, bevor du anfängst
Bevor du deinen WiFi-QR-Code erstellst, solltest du die folgenden Informationen sammeln:
Dein Netzwerkname (SSID)
Dies ist der Name deines WLANs, wie er bei der Suche nach Netzwerken erscheint.
Das WiFi-Passwort
Sie muss genau so geschrieben werden, wie sie ist, einschließlich Großbuchstaben, Symbole oder Leerzeichen.
Die Verschlüsselungsart
Die meisten Netzwerke verwenden WPA oder WPA2. Wenn dein Netzwerk kein Passwort hat, wähle beim Erstellen des Codes „Keines“ oder „Offen“.
Das war’s. Mit diesen drei Dingen kannst du deinen QR-Code in weniger als einer Minute erstellen.
Schritt für Schritt: So erstellst du einen WiFi-QR-Code
Schritt 1: Gehe zum QR Code Generator
Besuche den WiFi QR Code Generator auf Trueqrcode. Dieses Tool wurde speziell für die Erstellung von scannbaren WiFi-Codes entwickelt und unterstützt sowohl statische als auch dynamische Optionen.
Schritt 2: Gib deine Netzwerkdetails ein
Fülle die erforderlichen Felder aus:
Vergewissere dich, dass alle Angaben korrekt sind. Wenn du deine SSID oder dein Passwort falsch eingibst, wird der QR-Code nicht funktionieren.
Schritt 3: Wähle den Typ des QR-Codes
Statischer QR-Code
Dies ist ein fester Code, der die Netzwerkinformationen direkt enthält. Er funktioniert offline und kann kostenlos verwendet werden. Wenn du dein Netzwerk oder dein Passwort änderst, musst du einen neuen Code erstellen.
Dynamischer QR-Code
Mit diesem Typ kannst du die WiFi-Details später bearbeiten, auch nach dem Druck. Außerdem erhältst du damit Scan-Analysen und eine bessere Kontrolle. Um diese Funktion zu nutzen, brauchst du ein PRO-Konto bei Trueqrcode.
Schritt 4: Anpassen des Designs
Du kannst deinen QR-Code so gestalten, dass er zu deiner Marke, deiner Einrichtung oder deinem Event passt. Wähle aus:
Ein gut gestalteter QR-Code kann zu einem sichtbaren Teil deines Raums werden, anstatt nur ein Werkzeug zu sein.
Schritt 5: Erstelle den Code und lade ihn herunter
Wenn alles gut aussieht, klicke auf Erzeugen und dann Herunterladen den QR-Code herunter. Du kannst zwischen Dateiformaten wie PNG, JPG oder SVG wählen, je nachdem, wie du ihn verwenden willst.
Wo und wie du deinen WiFi-QR-Code verwendest
Jetzt, wo du deinen Code hast, ist es an der Zeit, ihn in die Tat umzusetzen. Hier sind Ideen, wo du ihn platzieren und wie du ihn effektiv nutzen kannst.
Zu Hause
Drucke den Code aus und rahme ihn in der Nähe deines Eingangs, in der Küche oder neben dem Gästebett ein.
Füge ein kleines Etikett mit der Aufschrift „Scan for WiFi“ hinzu, um es deutlich zu machen.
Laminiere die Karte, wenn du sie auf Dauer sauber halten willst.
In einem Unternehmen
Verwende Markendesigns für Cafés, Wartezimmer, Coworking Spaces und Hotels.
Platziere sie auf Tischen, Speisekarten, Empfangstresen oder in Besprechungsräumen.
Kombiniere sie mit anderen QR-Aktionen, wie z.B. der Weiterleitung von Gästen zu deinen sozialen Medien nach dem Login.
Bei Veranstaltungen
Drucke sie auf Anstecknadeln, Info-Bildschirme oder den Willkommensschalter bei Konferenzen.
Schließe sie in die digitalen Check-in-E-Mails ein, damit sich die Teilnehmer/innen gleich nach ihrer Ankunft verbinden können.

Laut aktuellen Umfragen geben mehr als 60 Prozent der Gäste an, dass sie das Scannen eines QR-Codes für das WLAN der Eingabe eines Passworts vorziehen. Es ist schneller, einfacher und fühlt sich sicherer an.
Tipps zur Fehlerbehebung
Wenn jemand deinen QR-Code scannt und er nicht funktioniert, überprüfe Folgendes:
Ist die SSID genau so geschrieben, wie sie in den Einstellungen deines Routers erscheint?
Ist das Passwort korrekt, d.h. sind alle Zeichen richtig geschrieben?
Unterstützt das Telefon des Gastes WiFi QR-Scanning? Die meisten iPhones und Android-Telefone können das, aber ältere Modelle benötigen möglicherweise eine QR-Reader-App.
Teste deinen QR-Code immer mit zwei verschiedenen Geräten, nachdem du ihn erstellt hast. So kannst du sicher sein, dass er funktioniert, bevor du ihn mit anderen teilst.
Schlussgedanken
Die Einrichtung eines QR-Codes für dein WLAN ist eine der einfachsten Möglichkeiten, das Gästeerlebnis in deinem Raum zu verbessern. Er macht Schluss mit peinlichen Passwörtern, sorgt für eine schnellere Verbindung und verleiht dem Ganzen einen modernen Touch, der durchdacht und effizient wirkt.
Du musst nicht technisch versiert sein, um es einzurichten. Mit deinem Netzwerknamen, deinem Passwort und ein paar Klicks kannst du jedem, der durch die Tür kommt, sofortigen Zugang gewähren.
Egal, ob du eine Familie empfängst, ein Café betreibst, eine Kurzzeitvermietung verwaltest oder eine Veranstaltung ausrichtest, ein WiFi-QR-Code nimmt den Druck weg und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.